Nanopool Steinveredelung am Josephsplatz in München: Ein Testament für Langlebigkeit und Schönheit

Der Josephsplatz in München, ein pulsierender Ort voller Leben und Geschichte, hat sich über die Jahre hinweg als Knotenpunkt für Einheimische und Touristen etabliert. Täglich strömen Hunderte von Menschen über seine Oberflächen, bringen Leben in die Umgebung und hinterlassen zugleich ihre Spuren. Die Elemente der Jahreszeiten, seien es schneereiche Winter oder sonnenverwöhnte Sommer, tragen ebenfalls zu den Herausforderungen bei, denen der Platz standhalten muss. Vor sieben Jahren trafen wir eine Entscheidung, die sich als ausgesprochen vorteilhaft erwiesen hat. Wir haben den gesamten Josephsplatz mit unserer hochwertigen Nanopool Steinveredelung behandelt. Seitdem hat sich diese Oberfläche trotz intensiver Nutzung und anspruchsvollen Witterungsbedingungen als bemerkenswert widerstandsfähig und langlebig erwiesen. Schmutz wird mühelos entfernt, die natürlichen Farben des Steins leuchten und strahlen weiterhin in ihrer vollen Pracht, und die Oberfläche zeigt sich robust und haltbar. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Produkten kann unsere Nanopool Steinveredelung sogar auf feuchten Steinflächen angewendet werden. Dies stellt einen enormen Vorteil dar, da sie eine größere Flexibilität und Effizienz in der Anwendung ermöglicht. Dieser bewährte Erfolg lässt sich nicht nur auf stark frequentierte öffentliche Plätze wie den Josephsplatz übertragen, sondern auch auf Ihre privaten Outdoor-Projekte. Ob Gartenwege, Einfahrten oder Natursteinterrassen, unsere Nanopool Steinveredelung gewährleistet Langlebigkeit und Schönheit – selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen. Diese Kombination aus höchster Qualität und ästhetischem Anspruch bietet eine zuverlässige Lösung, die dazu beiträgt, dass Ihre Steinflächen ihren Charme und ihre Qualität über die Jahre hinweg behalten. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität der Nanopool Steinveredelung - für eine Ästhetik, die Bestand hat und sich sogar unter feuchten Bedingungen bewährt. Mit unserer Nanopool Steinveredelung können Sie sicher sein, dass die Schönheit Ihrer Steinflächen über viele Jahre hinweg erhalten bleibt und den Prüfungen der Zeit standhält.

Feiern der Kindergesundheit am Weltkindertag: Nanopool’s Flüssigglas-Revolution im Alder Hey Kinderkrankenhaus

Dieser Weltkindertag ermöglicht es uns, eine entscheidende Innovation zu feiern, die sich in den letzten Jahren weit verbreitet hat. Ursprünglich wurde sie im Alder Hey Kinderkrankenhaus eingeführt und erfolgreich in zahlreichen Gesundheitseinrichtungen und Kindergärten implementiert. Hierbei werden Spielzeug und häufig berührte Oberflächen prophylaktisch ausgestattet, um die Ausbreitung von krankheitserregenden Bakterien zu reduzieren. Die Innovation, von der wir sprechen, ist Nanopool's flüssige Glasbeschichtung. Durch diese Beschichtung werden Spielzeug und Kontaktflächen zu unsichtbaren Festungen gegen Bakterien und Infektionen. Diese Technologie hat den Standard für Hygiene in Kinderumgebungen erheblich verbessert und steht für den Schutz unserer Kinder, die Zukunft unserer Welt. Pauline Bradshaw, Leiterin für Infektionsprävention im Alder Hey Krankenhaus, hat die Wichtigkeit der Hygiene bei Spielzeug und Kontaktflächen hervorgehoben. Sie vergleicht sie sogar mit der Sauberkeit von medizinischen Geräten. Durch die Zusammenarbeit mit Nanopool konnte das Krankenhaus die Desinfektion von Spielzeug und anderen Oberflächen revolutionieren. Nanopool, ein führendes Familienunternehmen, setzt seit seiner Gründung neue Maßstäbe in der Branche. Die patentierte flüssige Glasbeschichtung bietet nicht nur eine effektive Desinfektionsmethode, sondern erleichtert auch erheblich die Reinigung von Spielzeug und Kontaktflächen. Dies bedeutet weniger Zeit und Mühe für das Reinigungspersonal und mehr Zeit für die Betreuung und Pflege der Kinder. Unser besonderer Dank geht heute an das Alder Hey Krankenhaus für das an uns gegebene Vertrauen zu Beginn unserer Zusammenarbeit und für ihre wegweisende Rolle im Bereich der Hygiene. Die Bemühungen beider Seiten haben das Potenzial, das Leben vieler Kinder zum Besseren zu verändern. Lasst uns heute die Kindergesundheit feiern und gemeinsam eine sicherere und gesündere Umgebung für unsere Kinder schaffen. Nicht nur am Weltkindertag, sondern an jedem Tag des Jahres, steht das Wohlbefinden unserer Kinder im Mittelpunkt unserer Bemühungen.

NP-Veredelung: Der ultimative Schutz für Denkmäler in verschiedenen Klimazonen

Denkmäler sind nicht nur historische Meisterwerke, sondern auch bedeutende Zeugnisse vergangener Kulturen. Der Erhalt solcher Denkmäler ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Schönheit und Geschichte für kommende Generationen zu bewahren. In den letzten Jahrzehnten hat sich die NP-Veredelung als eine revolutionäre Technologie erwiesen, um Denkmäler vor Umwelteinflüssen, Schmutz, Moos, Algen und vielem mehr zu schützen. Ein beeindruckendes Beispiel für den Erfolg dieser Technologie ist die Queen Victoria Statue in Colombo, Sri Lanka, die seit 2013 mithilfe der NP-Veredelung vor dem Verfall bewahrt wird. Die Herausforderungen des Denkmalschutzes: Historische Denkmäler stehen vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere wenn sie in verschiedenen Klimazonen angesiedelt sind. Von extremer Hitze und Sonneneinstrahlung bis hin zu starken Regenfällen und Luftverschmutzung müssen Denkmäler den unterschiedlichsten Umweltbedingungen standhalten. Diese Faktoren können die Oberflächen von Denkmälern stark beeinträchtigen und ihren Verfall beschleunigen. Der erfolglose Versuch der Überstreichung: Die Queen Victoria Statue in Colombo, die im Jahr 1897 errichtet wurde, war keine Ausnahme. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Schutzansätze ausprobiert, um das Denkmal vor Schäden zu bewahren. Ein erfolgloser Versuch bestand darin, die Statue mit weißer Farbe zu überstreichen. Leider erwies sich dieser Ansatz als ineffektiv, da er den gewünschten Schutz nicht bieten konnte und die Schönheit des Marmors verbarg. Der Durchbruch: NP-Veredelung: Unter der professionellen Aufsicht des Denkmalpflegers Kamal Zoysa wurde schließlich die NP-Veredelung auf der Queen Victoria Statue angewendet. NP, eine innovative Technologie, die speziell für den Schutz von Marmoroberflächen entwickelt wurde, erwies sich als der Durchbruch im Denkmalschutz. Diese Veredelung bildet eine unsichtbare Schutzschicht auf der Oberfläche des Denkmals, die eine Vielzahl von Bedrohungen abwehrt. Der unübertroffene Erfolg der NP-Veredelung: Seit 2013 hat die NP-Veredelung die Queen Victoria Statue erfolgreich vor Umwelteinflüssen, Schmutz, Moos, Algen und anderen Schadstoffen geschützt. Die Marmoroberfläche bleibt makellos und erfordert keine weiteren aufwändigen Nacharbeiten. Dieser langanhaltende Schutz hat die Denkmalpflege revolutioniert und die Erhaltung von Denkmälern in verschiedenen Klimazonen erheblich verbessert. Eignung der NP-Veredelung in verschiedenen Klimazonen: Was die NP-Veredelung besonders bemerkenswert macht, ist ihre Eignung für unterschiedliche Klimazonen. Von tropischen bis gemäßigten Klimazonen kann diese Technologie auf Denkmäler weltweit angewendet werden. Sie ist in der Lage, vor den schädlichen Auswirkungen von Hitze, Feuchtigkeit, starken Regenfällen, Sonneneinstrahlung und Luftverschmutzung zu schützen. Durch ihre vielseitige Anwendung kann die NP-Veredelung dazu beitragen, den Erhalt von Denkmälern auf globaler Ebene zu verbessern. Fazit: Der Schutz von Denkmälern ist von immenser Bedeutung, um die Geschichte und Kultur einer Gesellschaft zu bewahren. Die NP-Veredelung hat sich als eine wegweisende Technologie erwiesen, um Denkmäler vor den vielfältigen Bedrohungen in verschiedenen Klimazonen zu schützen. Das Beispiel der Queen Victoria Statue in Colombo, Sri Lanka, zeigt eindrucksvoll den unübertroffenen Erfolg dieser Technologie. Mit der NP-Veredelung können Denkmäler weltweit langfristig geschützt und ihre Schönheit für zukünftige Generationen bewahrt werden. Es ist ein großer Schritt vorwärts im Denkmalschutz und eine Verheißung für den Erhalt des kulturellen Erbes weltweit.

Begeisterte Rückmeldungen und nachhaltige Lösungen auf der Interpack in Düsseldorf

Liebe Leserinnen und Leser, was für ein Tag auf der Interpack in Düsseldorf! Wir sind begeistert von den anregenden Gesprächen und dem positiven Feedback, das wir von unseren nationalen und internationalen Kunden erhalten haben. Die Gelegenheit, unsere bahnbrechende Siopack Barriere-Technologie vorzustellen, war ein echtes Highlight! Unsere Siopack-Technologie bietet eine 100% plastikfreie Verpackungslösung, die bei den Besuchern der Messe großes Aufsehen erregt hat. Mit den bestehenden Zertifikaten für den Direktkontakt mit Lebensmitteln und der hohen Recycelbarkeit stellte sie sich als eine echte Innovation im Verpackungssektor heraus. Die Besucher der Messe waren besonders beeindruckt von der Nachhaltigkeit und der Effizienz unserer Technologie. Die Möglichkeit, eine vollständig plastikfreie Verpackung zu bieten, die gleichzeitig die Anforderungen der Lebensmittelsicherheit erfüllt und dennoch hochgradig recycelbar ist, hat viele unserer Kunden begeistert. Aber nicht nur die technischen Aspekte unserer Siopack-Technologie wurden positiv aufgenommen. Auch unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft und unser Streben nach ständiger Verbesserung und Innovation fand bei den Besuchern Anklang. Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte und freuen uns darauf, den Austausch mit unseren neuen und bestehenden Kunden fortzusetzen. Gemeinsam können wir eine nachhaltigere Zukunft gestalten, und wir sind stolz darauf, dass unsere Siopack-Technologie dazu beitragen kann. Die Interpack 2023 war eine großartige Gelegenheit, um unsere Innovationen und Lösungen vorzustellen und uns mit anderen Branchenführern und Vordenkern auszutauschen. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Branche sich weiterentwickelt und wie unser Beitrag dabei helfen kann, den Weg in eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft zu ebnen.

Hunger bekämpfen: Defensiv statt aggressiv – mit biologisch unbedenklichem Pflanzenschutz

Gelegentlich gerät es neben neuen, überwältigenden Themen ein wenig in den Hintergrund unseres Bewusstseins, doch Hunger ist nach wie vor eines der drängendsten Probleme auf dieser Welt. Immerhin leiden weit über 850 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Vertrocknete Ernten und Schädlingsplagen sind in unzähligen Ländern bedrückender Alltag, auch in Europa. Und nach der Ernte führen Schimmel bei Transport und Lagerung immer wieder dazu, dass Lebensmittel vor dem Verzehr vernichtet werden müssen. Wenn die Weltbevölkerung steigt und das Klima sich gleichzeitig weiter verschlechtert, führt Mangel an Nahrungsmitteln die Liste der Konsequenzen zweifelsohne an. Doch wie können wir ertragreiche Ernten sichern, ohne die Umwelt und damit letzten Endes auch uns selbst mit Giften zu belasten? Gibt es überhaupt biologisch unbedenklichen Pflanzenschutz, der zuverlässig und vor allem ohne Nebenwirkungen funktioniert? Ob Fungizide, Herbizide oder Insektizide: Der herkömmliche Ansatz zielt meist darauf ab, schädliche Einflüsse unfähig zu machen. Von Insekten bis Schimmelpilzen – das Abtöten des Angreifers soll Schutz für die Pflanze bieten. Doch was heißt das für die KonsumentInnen? Weit verbreitete Pestizide – auch sehr umstrittene – sind im Körper vieler Menschen längst nachweisbar. Oft ist hier von krebserregender oder gentoxischer Wirkung die Rede. Wir vergiften also nicht nur die Schädlinge, sondern auch unsere Nahrung und damit langfristig uns selbst. Vom Sterben der Nützlinge wie etwa der Honigbiene einmal ganz abgesehen. Gibt es Alternativen? Würde ein Neudenken nicht bedeuten, die Pflanze zu schützen anstatt den Schädling anzugreifen? Schonender Pflanzenschutz Ein kurzer Exkurs in die Forstwirtschaft: „Drahthose“ nennen sich die Ummantelungen, mit denen junge Bäume im Wald vor gefräßigem Wild geschützt werden. Dasselbe physische Prinzip in kleinerer Variante wäre ideal für den Ackerbau, doch natürlich kann nicht jede Ähre in eine Schutzhülle gesteckt werden. Oder doch? Wenn es gelänge, Zier- und Nutzpflanzen mit einer Pflanzenschutz-Schicht zu ummanteln, die einerseits physisch vor Schädlingen, aber auch UV-Einstrahlung und anderen Stressfaktoren schützt, andererseits ungiftig und biologisch abbaubar ist, wäre im Kampf gegen Ernteausfall und Hunger ein enormer Schritt getan. Wäre, würde, könnte? Mit Nanopool ist genau das längst möglich! Eine ultradünne Schutzschicht macht die Pflanze für Schädlinge unattraktiv, für Schimmel unangreifbar und kann je nach Anforderung sogar Strahlung abblocken. Das verhindert nicht nur die Beschädigung der Pflanze – nachgewiesenermaßen führt die so eingesparte Selbstschutzenergie auch zu schnellerem Wachstum! Jetzt mehr erfahren Übrigens: selbst größeren Schädlingen wie Termiten vergeht durch die NP® Veredelung der Appetit, ohne dass die Tiere getötet werden müssen!   Foto: Raphael Maas Biologisch unbedenklicher Schädlingsschutz Eine Studie in Indien lieferte dazu spannende Ergebnisse: Von zwei Holzstücken identischer Größe wurde eines mit der NP® Schutzschicht versehen. Beide Testobjekte wurden anschließend in einem Termitengebiet südöstlich von Mumbai vergraben. Nach einem mehrmonatigen Zeitraum, der sowohl eine Trockenzeitperiode als auch eine Monsunzeitperiode umfasste, wurden die beiden Holzstücke wieder eingeholt. Während die Termiten rund Dreiviertel des ungeschützten Holzes aufgefressen hatten, ignorierten sie das beschichtete Stück daneben vollkommen. Ohne giftige Zusätze und bei vollem Erhalt der Atmungsaktivität des Holzes konnte dieses auf natürliche Weise effizient geschützt werden. Ein Geschenk für jede termitengeplagte Region!

Warum Recycling zu Ende gedacht werden muss

„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“. Wäre Plastik Ende des 18. Jahrhunderts bereits ein Thema gewesen, Goethe hätte möglicherweise nicht über Besen mit Wassereimern, sondern über Kunststofftüten und Plastikbecher geschrieben … Seit Plastik als Allzweckwunder die Welt mit haltbaren, leichten und hygienischen, dabei auch noch günstigen und außerdem oft quietschbunten Produkten überrollte, ist einiges passiert. Wer hätte damals an Müllberge bis zum Horizont gedacht oder an Fische, die verenden, nachdem sie sich in herumtreibendem Kunststoffabfall verfangen haben? Seit den 1970er Jahren soll Recycling das Problem lösen, neue Verpackungsverordnungen zielen aktuell auf erhöhte Recyclingquoten ab. Doch löst das wirklich das Problem? Natürlich ist es besser, Kunststoffartikel werden nach einem Schmelz- und Reinigungsvorgang zu neuen Produkten – Plastikfolie beispielsweise – und so wiederverwendet. Aber was kommt danach? Auch eine mehrfach recycelte Plastikverpackung landet am Ende ihres Lebenszyklus auf einem der stetig wachsenden Müllberge oder im Meer. Wenn es denn überhaupt soweit kommt. Denn viel zu viel Plastik landet nunmal aus Unachtsamkeit oder Bequemlichkeit am Straßenrand, im Wald oder Feld, wo sie im schlimmsten Fall über hunderte von Jahren existieren! Was wäre aber, wenn Verpackungen, die die nicht korrekt entsorgt werden und unsachgemäß ihren Weg in die Natur finden, einen Plan B dabei hätten? Unbehandelte Naturfasern wie Papier oder Pappe würden nach verhältnismäßig kurzer Zeit verrotten. Allerdings bieten diese in vielen Fällen keinen ausreichenden Schutz für die verpackte Ware, weder vor Feuchtigkeit, noch vor Mikroorganismen oder Schimmel. Werden biologisch abbaubare Produkte jedoch mit einer schützenden Folie versehen, belasten sie wieder die Umwelt. Ein unlösbares Dilemma? Verpackung neugedacht heißt: Wir benötigen eine Methode, die biologisch abbaubarem Material neue, superphobe und lebensmittelsichere Eigenschaften verleiht, ohne dabei seine Kompostierbarkeit zu beeinflussen. Genau das ist mit der Produktinnovation SiOPack® gelungen! Die ultradünne nanopool-Beschichtung rüstet unbehandeltes Papier oder Pappe mit einer Schutzbarriere aus, die Feuchtigkeit, Schmutz und Mikroorganismen abwehrt, selbst aber zu 100 % zersetzbar und auch recyclebar ist. Ob eine SiOPack® Kartonage nun verantwortungsbewusst recycelt oder unachtsam weggeworfen wird – die Natur wird nicht zur Leidtragenden!

Go to Top