About Jenny Oremek

This author has not yet filled in any details.
So far Jenny Oremek has created 112 blog entries.

Unsichtbarer Denkmalschutz: Wie die Liquid Glass Technologie historische Bausubstanz bewahrt

Alte Mauern, Burgen und Kathedralen erzählen Geschichten, die weit über unsere Zeit hinausreichen. Sie sind Symbole unserer Identität – und zugleich bedroht durch Feuchtigkeit, Schmutz und den schleichenden Verfall. Die zentrale Frage der Denkmalpflege lautet daher: Wie können wir historische Bausubstanz schützen, ohne sie zu verfälschen? Die Herausforderung im Denkmalschutz Wer Kulturerbe bewahren will, steht vor einem Dilemma. • Einerseits sollen Mauern, Steine und Fundamente vor Umwelteinflüssen geschützt werden. • Andererseits darf ihr Charakter – Patina, Farbe, Struktur – nicht verloren gehen. Herkömmliche Verfahren folgen hohen fachlichen Standards (Minimalinvasivität, Materialverträglichkeit, Musterflächen). In sensiblen Situationen können einzelne Ansätze jedoch sichtbare Veränderungen bewirken oder an ihre Grenzen stoßen – hier sind ergänzende, materialschonende Lösungen gefragt. Doch gerade im Denkmalschutz gilt: Authentizität ist unantastbar. Die Lösung – nachhaltige Denkmalpflege mit Liquid Glass Hier setzt die NP® Liquid Glass Technologie an. Sie basiert auf Nanotechnologie und erzeugt eine hauchdünne, unsichtbare Schutzschicht, die wie ein unsichtbarer Mantel wirkt. • Sie schützt Mauern zuverlässig vor Feuchtigkeit, Schmutz und Umwelteinflüssen. • Sie erhält die Oberfläche im Originalzustand – ohne Farbveränderungen, ohne sichtbare Rückstände. • Sie ist nachhaltig, atmungsaktiv und bietet langfristige Sicherheit. So entsteht eine Lösung, die modernste Technologie mit den Anforderungen des Denkmalschutzes verbindet. Damit erfüllen wir die hohen Qualitätsanforderungen, die Denkmalpflege und Archäologie an anwendbare Produkte stellen – etwa Farbstabilität, Atmungsaktivität, Materialverträglichkeit sowie dokumentierte Muster- und Freigabeprozesse. Praxisbeispiele aus dem Kulturerbe Die Liquid Glass Technologie ist bereits erfolgreich im Einsatz. Beispiele zeigen ihre Vielseitigkeit: • Lehmziegelmauern antiker Stätten bleiben widerstandsfähig gegen Regen und Erosion. • Jahrhundertealte Natursteinmauern behalten ihre ursprüngliche Schönheit, während sie gleichzeitig geschützt sind. • Archäologische Fundstätten können gesichert werden, ohne ihre empfindliche Struktur zu gefährden. Diese Praxisprojekte verdeutlichen: Nachhaltige Denkmalpflege ist möglich – ohne Kompromisse bei Authentizität und Erscheinungsbild. Archäologie: Schutz für die empfindlichsten Kulturgüter Archäologische Stätten sind die verletzlichsten Zeugen der Vergangenheit. Lehmziegel, unbearbeiteter Naturstein, jahrtausendealte Mauerreste – sie wurden nicht für die Ewigkeit geschaffen und liegen oft schutzlos im Freien. Hier wird die Aufgabe der Denkmalpflege besonders deutlich: Wie können wir archäologische Fundstätten sichern, ohne ihre Authentizität zu zerstören? Die Antwort ist die Liquid Glass Technologie. Ihre hauchdünne, unsichtbare Schutzschicht eignet sich ideal für archäologische Anwendungen: • Empfindliche Oberflächen werden stabilisiert, ohne ihre Struktur zu verändern. • Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse dringen nicht mehr ein, die Substanz bleibt erhalten. • Unsichtbarkeit garantiert Authentizität – Besucher sehen Geschichte, nicht Chemie. So lassen sich Fundstätten nicht nur konservieren, sondern auch für kommende Generationen erlebbar machen. Patina bewahren – Identität sichern Die Patina alter Mauern ist mehr als Verfärbung. Sie ist Geschichte in sichtbarer Form – ein Teil der kulturellen Identität. Wird sie zerstört, geht ein Stück Vergangenheit verloren. Ein Blick nach England zeigt, wie gemeinnützige und öffentliche Akteure den Erhalt aktiv fördern: Die vom heutigen König Charles III. gegründete The King’s Foundation stärkt traditionelle Bau- und Restaurierungsfähigkeiten (u. a. mit dem Building Craft Programme, unterstützt von Historic England) und verknüpft Handwerk, Nachhaltigkeit und Kulturerbe. Solche Programme unterstreichen, wie wichtig materialverträgliche, farbneutrale und atmungsaktive Lösungen sind – Anforderungen, die NP® Liquid Glass erfüllt und [...]

Der Naturstein bleibt. Die Flecken nicht.

Warum echter Steinschutz mehr als nur Pflege ist. Der Moment, in dem Naturstein nicht mehr neu aussieht Die Terrasse war einmal makellos. Jetzt: kleine dunkle Stellen auf und zwischen den Platten. Die Arbeitsplatte in der Küche hatte früher einen seidigen Glanz – jetzt sieht man Fettflecken, die sich nicht mehr lösen lassen. Wer Naturstein besitzt, kennt diese Veränderungen. Sie kommen schleichend – aber sie kommen. So robust Granit, Marmor oder Sandstein wirken: Sie sind offenporig, empfindlich und angreifbar. Reinigung hilft kurzfristig. Doch wer seine Steinflächen langfristig erhalten möchte, braucht mehr: Schutz, der wirkt – aber nicht sichtbar ist. Flüssigglas: Unsichtbarer Schutz für sichtbare Werte Die Flüssigglas-Beschichtung von Nanopool basiert auf reinem Siliziumoxid – einem natürlichen Bestandteil von Quarz. Aufgetragen entsteht eine hauchdünne, unsichtbare Schicht, die: Wasser und Schmutz abperlen lässt Ölen und Flecken keine Chance gibt atmungsaktiv bleibt die Oberfläche natürlich wirken lässt Kein Film. Kein Glanz. Kein künstlicher Look. Nur Schutz – genau dort, wo er gebraucht wird. Wo macht Flüssigglas den Unterschied? Die Anwendung ist ideal für: Küchenarbeitsplatten, auf denen täglich gekocht wird Terrassen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind Waschtische, die regelmäßig mit Kalkwasser in Kontakt kommen Eingangsbereiche, die viel begangen werden Steintreppen, auf denen Sicherheit zählt Kurz: Überall dort, wo Stein lebt – und gepflegt aussieht. Warum das mehr ist als ein Oberflächenschutz? Wer regelmäßig schrubbt, reinigt – und trotzdem nicht zufrieden ist, weiß: Es geht nicht nur um Sauberkeit. Es geht um Werterhalt. Die Fläche bleibt schöner, länger. Der Stein muss nicht abgeschliffen oder ersetzt werden. Der Aufwand sinkt. Die Umwelt wird geschont – weniger Chemie, weniger Wasser. Schützen statt ersetzen – das ist die Philosophie hinter Flüssigglas. Sichtbare Qualität, unsichtbarer Schutz Wenn aus dem Lieblingsmaterial ein Pflegefall wird, ist das nicht nur ärgerlich – es ist vermeidbar. Die Flüssigglas-Technologie von Nanopool bewahrt die natürliche Optik von Stein – und schützt ihn langfristig vor dem, was man nicht sieht: Feuchtigkeit, Schmutz, Alterung. Für alle, die ihre Steinflächen nicht nur reinigen – sondern erhalten wollen. Jetzt mehr erfahren: → Zur Produktseite „Stein“ → Anwendungsvideo ansehen → Kontakt aufnehmen  

Hautschutz neu gedacht: Warum NP® Glove der Beginn einer neuen Ära sein könnte

Berufsbedingte Dermatitis betrifft weltweit über 20 Millionen Menschen und kostet Milliarden. Wie NP® Glove mit innovativer SiO₂-Technologie Hautschutz neu definiert – präventiv, wirksam, kosmetisch zugelassen. Seit über 100 Jahren gilt im Hautschutz ein einfaches Prinzip: Wenn etwas rot, wund oder gereizt ist, cremen wir. Doch was, wenn wir verhindern könnten, dass es überhaupt so weit kommt? Genau das verspricht NP® Glove – eine neue Technologie, die nicht behandelt, sondern vorbeugt. Ein weltweites Problem: Berufsbedingte Hauterkrankungen sind keine Randerscheinung. Allein in den USA leiden über 13 Millionen Menschen darunter. In Europa sind es mehr als eine Million. Weltweit spricht man von über 20 Millionen Betroffenen. Die Folge: Arbeitsausfälle, chronische Beschwerden, hohe Behandlungskosten – über 1 Milliarde Dollar pro Jahr allein in den USA. Die Geschichte einer Betroffenen: Eine chirurgische Assistentin aus Kolumbien kennt das Problem aus eigener Erfahrung. Jahrelang litt sie unter chronischer Dermatitis durch Handschuhe und Desinfektionsmittel. Keine Creme, kein Kortison brachte langfristige Linderung. Erst durch den Einsatz von NP® Glove konnte sie ihre Haut regenerieren – ohne Medikamente, ohne Nebenwirkungen. Was als Selbsttest begann, wurde zur dokumentierten Fallserie. Was ist NP® Glove? NP® Glove ist kein Medikament, keine Salbe und kein Medizinprodukt. Es handelt sich um ein kosmetisches Produkt nach EU-Verordnung (EG Nr. 1223/2009), das auf einer innovativen SiO₂-Matrix basiert. Diese legt sich wie eine zweite, atmungsaktive Haut auf die Hautoberfläche und bietet Schutz vor äußeren Reizstoffen – ganz ohne die Haut zu verschließen oder ihre Funktion zu beeinträchtigen. Warum das ein Paradigmenwechsel ist: Statt Symptome zu behandeln, setzt NP® Glove auf präventiven Schutz. Die Matrix wirkt rein physikalisch, ist frei von Fett, Duftstoffen, Kortikoiden oder Bioziden. Sie lässt sich modular erweitern – etwa zur Feuchtigkeitsregulierung oder zum mikrobiellen Schutz. Damit wird Hautschutz zur Plattform, nicht zum Produkt. Einsatzbereiche: Pflege und Klinikpersonal Gastronomie und Systemgastronomie Reinigung und Facility Management Kindertagesstätten und Schulen Überall dort, wo Haut tagtäglich belastet wird, bietet NP® Glove eine neue Lösung – ohne Wartezeit, ohne Rezept. Fazit: NP® Glove zeigt, dass Hautschutz neu gedacht werden kann: präventiv statt reaktiv, strukturell statt symptomatisch. Die Technologie ist CE-konform, sofort verfügbar und bietet Millionen Betroffenen eine Perspektive jenseits klassischer Behandlung. Weitere Informationen & Video-Fallbeispiele: 👉 www.nanopool.eu/glove Erfahrungsbericht einer Betroffenen: klicken Sie HIER Bilddokumentation der Studie: klicken Sie HIER   

Glassine by Siopack®: Die Zukunft hat kein Fenster – sie ist eins

Wie eine unscheinbare Papierart Kunststoffsichtverpackungen ersetzt – eine Technologie mit Signalwirkung für die gesamte Branche Die Ära der Papierverpackungen mit Kunststofffenstern geht zu Ende. Was lange wie eine nachhaltige Lösung wirkte, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Problem: Materialmix, nicht recyclingfähig, technisch überholt. Jetzt kommt die Alternative – ausgerechnet aus einem altbekannten, bislang unterschätzten Werkstoff: Pergamin. Glassine by Siopack® ist eine mehrfach wirksame Barrierebeschichtung, die zum Patent angemeldet ist. In Kombination mit herkömmlichem Pergaminpapier entsteht dadurch erstmals ein papierbasiertes Sichtverpackungsmaterial, das hochtransparent, schützend und vollständig recyclingfähig ist. Die Beschichtung verleiht dem Papier die notwendige Klarheit, Barrierewirkung und Kreislauffähigkeit – und macht Pergamin damit erstmals zur echten Alternative für Kunststoffsichtverpackungen. Entwickelt wurde die Technologie vom saarländischen Unternehmen nanopool, das sich seit Jahren auf die funktionale Veredelung von Oberflächen spezialisiert hat. Ein klarer Bruch mit alten Kompromissen Kunststoff galt bislang als alternativlos, wenn Produkte sichtbar und gleichzeitig geschützt verpackt werden sollten. Papierlösungen wie Pergamin waren zwar ökologisch vorteilhaft, aber technisch nicht ausreichend transparent – und damit für viele Anwendungen ungeeignet. Mit Glassine by Siopack® ändert sich das grundlegend: Die aufgetragene Barriere verleiht dem Papier nicht nur eine bisher unerreichte Transparenz, sondern macht es zusätzlich barrierefähig gegen Sauerstoff – und vollständig recyclingfähig im bestehenden Papierkreislauf. „Wir haben nicht einfach ein Produkt verbessert – wir haben einen Verpackungsstandard neu gedacht“, erklärt Saskia Lokermans-Schwindt das Entwicklungsteam von SiOPack®. Und tatsächlich: Die Technologie kann sowohl inline während der Papierproduktion als auch offline über herkömmliche Flexodruckanlagen aufgebracht werden – ohne Umrüstung, ohne neue Lieferketten, aber mit sofortiger Wirkung. Der Handel zeigt bereits starkes Interesse – aktuell laufen konkrete Gespräche mit Papierherstellern, Convertern und OEMs um die Markteinführung branchenweit zu ermöglichen. Branchenübergreifende Anwendungen – erster Pilot im Lebensmittelhandel Die ersten Anwendungen zeigen, wie groß das Potenzial der Technologie ist – besonders im Lebensmitteleinzelhandel. In einem Pilotprojekt wurde Glassine by SiOPack® erfolgreich bei klassischen SB-Brötchentüten mit Sichtfenster eingesetzt. Das Ergebnis: Der Kunststoffanteil konnte vollständig ersetzt werden, ohne Einbußen bei Frische oder Produktschutz. Gleichzeitig hilft die neue Transparenz dabei, Diebstähle im Selbstbedienungsbereich zu reduzieren – ein oft unterschätzter, aber wirtschaftlich relevanter Vorteil für den Handel. Viele Handelsketten und Verpackungshersteller versuchen derzeit, Kunststoffsichtfenster durch reines Pergaminpapier zu ersetzen – aus nachvollziehbarem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Doch dabei zeigt sich schnell die Grenze: Reines Pergamin ist bei Weitem nicht so transparent wie Kunststoff – oder wie Pergamin mit Glassine by SiOPack®. Die Sichtbarkeit des Inhalts bleibt damit eingeschränkt – und damit auch die Funktion als verkaufsförderndes Gestaltungselement oder Kontrollhilfe im Handel. Gerade im Backwarenbereich liegt ein massiver Hebel für die Reduzierung von Kunststoffverpackungen: Allein in Europa werden jährlich mehrere Milliarden Brötchentüten mit Kunststofffenster eingesetzt. Der Umstieg auf eine papierbasierte, recyclingfähige Lösung wie Glassine by SiOPack® könnte hier einen unmittelbaren Beitrag zur Plastikvermeidung leisten – sichtbar, wirtschaftlich und regulatorisch zukunftssicher. Verpackungsdesign neu denken – Sichtbarkeit wird Erlebnis Mit Glassine by SiOPack® endet nicht nur die Ära des Kunststofffensters – es beginnt eine neue Phase für Verpackungsgestaltung über alle Branchen hinweg. Denn was früher funktional unmöglich war, wird nun realisierbar: volle Sichtbarkeit des Produkts [...]

Glassine by SiOPack®: Die nachhaltige Revolution für Sichtverpackungen aus Papier

Die Zeit der Kunststofffenster in Verpackungen scheint abzulaufen. Immer mehr Unternehmen – insbesondere im Lebensmittelhandel – stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Verpackungslösungen zu finden, die ohne Plastik auskommen, dabei aber keine Kompromisse bei Produktschutz oder Sichtbarkeit eingehen. Genau hier setzt Glassine by SiOPack® an: eine technologische Neuentwicklung, die herkömmliches Pergaminpapier durch eine transparente, recyclingfähige Barrierebeschichtung aufwertet und damit eine echte Alternative zu Kunststoffsichtverpackungen schafft. Was bislang als technisch unmöglich galt – vollständige Transparenz, kombiniert mit Sauerstoffbarriere, Produktschutz und Recyclingfähigkeit – wird mit dieser Innovation Realität. Die auf Flüssigkeit basierende Beschichtung ist zum Patent angemeldet und lässt sich sowohl inline während der Papierproduktion als auch offline über Flexodruckanlagen aufbringen. Das bedeutet: kein Umbau, keine neuen Lieferketten, kein Systembruch – aber sofortige Wirkung. Besonders im Lebensmitteleinzelhandel zeigt sich bereits das Potenzial dieser Entwicklung. In einem Pilotprojekt wurden klassische SB-Brötchentüten mit Sichtfenster auf Glassine by SiOPack® umgestellt. Das Ergebnis: Der Kunststoffanteil konnte vollständig ersetzt werden, ohne Einbußen bei Frische, Hygiene oder Sichtbarkeit – und ganz nebenbei verbessert die klare Sicht auf das Produkt auch die Diebstahlprävention im Selbstbedienungsbereich. Reines Pergaminpapier wird zwar vielerorts als Ersatz für Kunststofffenster getestet, scheitert jedoch oft an der mangelnden Transparenz. Glassine by SiOPack® hingegen verleiht dem Papier eine neue Qualität, die bislang Kunststoff vorbehalten war. Gerade im Bereich der Backwaren bietet das eine enorme Chance: Allein in Europa werden jährlich mehrere Milliarden Brötchentüten mit Kunststoffsichtfenster eingesetzt. Die Umstellung auf eine papierbasierte, recyclingfähige Lösung könnte hier jährlich mehr als 150.000 Tonnen Plastik vermeiden – sichtbar für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher, spürbar für Umwelt und Entsorgungssysteme. Doch das Anwendungsspektrum reicht weit über Brötchentüten hinaus. Ob Müsliverpackungen, Teesorten, Waschmittelperlen, Kosmetikprodukte oder pharmazeutische Artikel – mit Glassine by SiOPack® können viele bisher in Kunststoff oder opaken Materialien verpackte Produkte nun sichtbar und dennoch papierbasiert präsentiert werden. Die Sichtbarkeit des Inhalts wird dabei nicht nur funktional, sondern zum gestalterischen Element: Farben, Füllstände oder Produktformen werden erkennbar, ohne auf Print oder Kunststoffe zurückgreifen zu müssen. Verpackung wird so zur Bühne, nicht nur zum Behälter. Für Marken entstehen dadurch völlig neue kreative Spielräume – nachhaltig, aufmerksamkeitsstark und rechtssicher im Hinblick auf kommende Verpackungsverordnungen. Besonders relevant ist die Lösung auch für die Systemgastronomie und den Versandhandel. Portionsbeutel für Saucen oder Nachfüllsysteme können ebenso klar erkennbar, hygienisch und papierbasiert gestaltet werden wie Arzneitees oder pflanzliche Präparate im Apothekenregal. Kundinnen und Kunden sehen sofort, was sie bekommen – eine Transparenz, die Vertrauen schafft und die Kaufentscheidung unterstützt. Die Technologie zeigt zudem, dass sie sich nicht auf Sichtfenster beschränkt. So hat SiOPack® mit einer papierbasierten Barriere auch einen vollständig plastikfreien Getränkebecher entwickelt – ein weiteres Beispiel dafür, wie vielseitig sich funktionale Papierverpackungen realisieren lassen. Um die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Lösung sicherzustellen, wurden bereits intensive Gespräche mit führenden Papierherstellern und Verpackungs-Convertern aufgenommen. Ziel ist es, Glassine by SiOPack® nahtlos in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren – effizient, wirtschaftlich und mit geringen Markteintrittshürden für alle Beteiligten. Erste Testläufe bei Industriepartnern zeigen: Die Technologie ist reif für den flächendeckenden Einsatz. Glassine by SiOPack® ist mehr als ein neues Verpackungsmaterial. Es ist ein [...]

Nano Glasveredelung im Einsatz:

Der Gioia 22 Tower in Mailand setzt auf hydrophobe Glasbeschichtung Der Gioia 22 Tower ist eines der modernsten Bauprojekte in Mailand – ein imposanter Wolkenkratzer mit über 35.000 m² Glasfassade. Neben seiner architektonischen Wirkung stellte das Gebäude auch funktionale Anforderungen an Pflege, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Die Entscheidung für eine Nano Glasveredelung mit der nanopool® Glasbeschichtung zeigt, wie sich Glas mit Nanotechnologie veredeln lässt, um den langfristigen Reinigungsaufwand der Glasfassade zu reduzieren.   Die Herausforderung: Glas im urbanen Raum Großflächige Glasfassaden wirken modern, sind aber im Alltag wartungsintensiv. In Städten wie Mailand setzen sich Schmutz, Abgase, Pollen und Kalk schnell auf den Glasflächen ab. Besonders bei hohen Gebäuden erschwert das die Reinigung – durch: häufige Reinigungszyklen aufwendige Zugangs- und Höhenarbeiten hohen Verbrauch an Reinigungsmitteln und Wasser   Die Lösung: nanopool® Glasbeschichtung mit Nanotechnologie Während des Baus von Gioia 22 wurde die Glasfassade mit einer hydrophoben Glasbeschichtung von Nanopool® behandelt – unter der Aufsicht unseres italienischen Partners APC – Vetroliquido. Das Projekt wurde für den renommierten Fassadenspezialisten Permasteelisa durchgeführt und unterstreicht die hohen Leistungsstandards, die mit dieser Technologie erreicht werden. Die NP® Glasveredelung basiert auf einer ultradünnen Siliziumdioxid-Schicht (SiO₂), die sich auf molekularer Ebene mit der Oberfläche verbindet. Die behandelte Fläche bleibt optisch unverändert, wird aber wasser- und schmutzabweisend – ganz nach dem Prinzip des „Lotuseffekts“. Eigenschaften der Nano Glasveredelung: Hydrophob & oleophob – Flüssigkeiten perlen ab Glasklar & atmungsaktiv – kein optischer Einfluss UV-beständig & dauerhaft – keine Vergilbung Materialfreundlich – schützt ohne Versiegelungsschicht   Anwendung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Effizienz Mit der Entscheidung für die Nano Glasveredelung von nanopool® wurde beim Gioia 22 Tower eine moderne Lösung gewählt, die auf eine langfristige Reduktion des Reinigungsaufwands bei Glasfassaden abzielt. Ziel dieser Technologie ist es, die Haftung von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit auf Glasflächen zu verringern, sodass Reinigungsintervalle optimiert und Reinigungsmittel reduziert werden können.   Nachhaltigkeit beginnt mit der richtigen Oberflächenlösung Die Entscheidung für eine Nano Glasveredelung basiert auf dem Ziel, Pflegeaufwand, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren – ohne die Ästhetik oder Funktion der Glasfassade zu beeinträchtigen. Durch die hydrophoben Eigenschaften der nanopool® Glasbeschichtung können Glasoberflächen leichter gereinigt und chemikalienärmer gepflegt werden – ein Ansatz, der in vielen Projekten als Beitrag zu einem nachhaltigeren Gebäudebetrieb verstanden wird.   Fazit: Technologischer Mehrwert für moderne Architektur Der Gioia 22 Tower ist ein starkes Beispiel dafür, wie Nano Glasveredelung zum Bestandteil nachhaltiger Gebäudestrategien werden kann. Die Kombination aus Ästhetik, Effizienz und Umweltbewusstsein macht die hydrophobe Glasbeschichtung von nanopool® zu einer zukunftsweisenden Lösung für Glasfassaden im urbanen Raum.    

Bestehende Photovoltaik-Anlagen effizienter nutzen – mit der NP® PV-Matrix

Im Fokus der Energiewende stehen meist große Maßnahmen: neue Flächen, neue Anlagen, neue Speicher. Dabei stellt sich eine oft übersehene Frage: Wie lässt sich mehr Effizienz aus dem herausholen, was bereits vorhanden ist? Genau hier setzt unsere NP® PV-Matrix an – eine seit über 13 Jahren praxiserprobte Lösung zur Optimierung bestehender Photovoltaik-Anlagen, ganz ohne bauliche Veränderungen oder technische Eingriffe. Die NP® PV-Matrix ist eine nanoskalige Photovoltaik-Beschichtung, die als Veredelung direkt auf vorhandene Solarmodule aufgetragen wird. Durch ihre anti-reflektierenden und hydrophoben Eigenschaften wirkt sie gleich mehrfach: Sie erhöht den Wirkungsgrad der Solarpanels, reduziert den Leistungsverlust durch Verschmutzung und trägt dazu bei, die Module länger sauber zu halten. Die Nanobeschichtung wirkt wie eine unsichtbare Schutzschicht – sie verbessert die Lichtaufnahme, schützt die Oberfläche und ermöglicht eine Art selbstreinigender Effekt, der die Reinigungskosten deutlich senken kann. In vielen Fällen ist sogar eine solarpanel-reinigung ohne Wasser möglich. In realen Anlagen weltweit zeigt sich das deutlich: Je nach Standort, Anlagenalter und Verschmutzungsgrad konnten durch die Solarpanel-Beschichtung Leistungssteigerungen im ein- bis zweistelligen Prozentbereich erreicht werden. Die Technik hat sich als besonders wirkungsvoll in Bereichen mit hoher Staubbelastung, Pollenflug oder schwieriger Reinigungssituation erwiesen – typische Ursachen für Ertragseinbußen im Betrieb. Betreiber berichten dabei nicht nur von mehr Stromertrag, sondern auch von weniger Aufwand für Wartung und Pflege – ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Gesamtwirtschaftlichkeit. Denn bei der Frage „Lohnt sich eine Solarreinigung?“ spielt nicht nur die Reinigungsqualität eine Rolle, sondern auch der Abstand zwischen den Intervallen. Hier kann die NP® PV-Matrix konkret helfen, Reinigungszyklen zu verlängern und damit die Kosten für die Solarpanel-Wartung zu senken. Unsere Technologie ist keine theoretische Vision – sie ist seit über einem Jahrzehnt unter realen Bedingungen im Einsatz. Als Weiterentwicklung unserer funktionalen Hochleistungsbeschichtungen, die wir seit 2002 am Markt anbieten, steht sie für einen systemischen Ansatz: keine symbolische Innovation, sondern eine praxistaugliche Lösung für den Bestand. Für diese Kombination aus technischer Wirkung, Betriebsvorteilen und Nachhaltigkeit wurden wir mit dem Green World Award (Global Gold Winner) ausgezeichnet. Zudem wird die NP® PV-Matrix als herausragendes Beispiel in der Green Book-Ausgabe 2026 dokumentiert. Mit unserer Mitgliedschaft im bne – Bundesverband Neue Energiewirtschaft – möchten wir diesen Ansatz in einen größeren Zusammenhang stellen: Wir verstehen die Energiewende als Systemaufgabe, nicht als Produktschlacht. Innovation ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das sich am Gesamtsystem orientieren muss – technisch belastbar, wirtschaftlich sinnvoll, praxisnah umsetzbar. Wir freuen uns deshalb über den Austausch mit Betreibern, Stadtwerken, Versorgern und allen, die konkrete Wirkung zur Grundlage ihrer Energiewendestrategie machen wollen. Denn am Ende zählt nicht nur, was technologisch möglich ist – sondern was davon unter realen Bedingungen funktioniert.

Innovative Lösungen für Haushalte mit Haustieren: Ein Expertenbericht

Als Sachverständiger für Nanotechnologie und Oberflächenbeschichtungen bei der Nanopool GmbH stehe ich täglich vor der Herausforderung, innovative Lösungen für alltägliche Probleme zu entwickeln. Ein solches wiederkehrendes Thema in unseren Forschungen sind die Schwierigkeiten, die Haustierbesitzer mit Tierhaaren und Unfällen auf Textilien erleben. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Sauberkeit und Hygiene im Haushalt, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner und ihrer vierbeinigen Freunde. Die Herausforderung: Tierhaare und Missgeschicke Tierhaare auf Sofas, Sesseln und Teppichen sind mehr als nur ein ästhetisches Problem; sie können auch für Allergiker eine ernsthafte Gesundheitsbelastung darstellen. Hinzu kommen die unvermeidlichen Missgeschicke, die jeder Haustierbesitzer kennt: Ein unachtsamer Moment, und schon ist ein Fleck auf dem Teppich, der sich nur schwer entfernen lässt. Solche Vorfälle können Stress verursachen und die Freude am Zusammenleben mit Haustieren trüben. Die Lösung: Faser Protect von Nanopool GmbH Mit Faser Protect haben wir eine nanotechnologische Lösung entwickelt, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Probleme von Haustierbesitzern zu adressieren. Durch die Anwendung einer unsichtbaren, geruchlosen Beschichtung auf Textilien schaffen wir eine Barriere, die Tierhaare und Flüssigkeiten abweist. Dies erleichtert die Reinigung erheblich und trägt dazu bei, dass Wohnräume sauber, hygienisch und einladend bleiben. Nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch in der Gastgewerbebranche, einschließlich Hotels und Ferienparks, stellt die Sauberkeit eine zentrale Herausforderung dar. Die Anwesenheit von Haustieren in diesen Einrichtungen kann die Reinigungsanforderungen erheblich erhöhen, da Tierhaare und unbeabsichtigte Verschmutzungen nicht nur die Sauberkeit beeinträchtigen, sondern auch potenzielle Gesundheitsrisiken für Gäste mit Allergien darstellen. Darüber hinaus kann die Fähigkeit, eine haustierfreundliche Umgebung zu bieten, ohne die Hygienestandards zu kompromittieren, ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit und -loyalität sein. Mit Faser Protect von Nanopool GmbH bieten wir eine effiziente Lösung, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Reinigungs- und Instandhaltungskosten zu minimieren, indem sie eine schützende Barriere gegen Tierhaare und Verschmutzungen bildet. Diese Innovation ermöglicht es Gastgewerbebetrieben, einladende und hygienische Räume zu bewahren und gleichzeitig ein haustierfreundliches Ambiente zu fördern. Wissenschaftlich erwiesen: Die Effektivität von Faser Protect Unsere Tests und Studien belegen die Wirksamkeit von Faser Protect. In kontrollierten Anwendungstests konnte gezeigt werden, dass behandelte Textilien signifikant weniger Tierhaare aufnehmen und Flüssigkeiten effektiv abweisen. Diese Ergebnisse sind nicht nur ein Beleg für die Leistungsfähigkeit unseres Produkts, sondern auch für das Engagement der Nanopool GmbH, praktische und sichere Lösungen für Haushalte anzubieten. Mein Expertenurteil Als Experte auf dem Gebiet der Nanotechnologie und Oberflächenbeschichtungen kann ich bestätigen, dass Faser Protect eine effektive und nachhaltige Lösung für die Herausforderungen darstellt, mit denen Haustierbesitzer konfrontiert sind. Die einfache Anwendung und die langanhaltende Wirkung machen es zu einem unverzichtbaren Helfer für jeden Haushalt mit Haustieren. Fazit Das Zusammenleben mit Haustieren sollte eine Quelle der Freude und nicht des Stresses sein. Mit Faser Protect von der Nanopool GmbH bieten wir eine innovative Lösung, die hilft, dieses Ziel zu erreichen. Ich lade Sie herzlich ein, mehr über Faser Protect zu erfahren und selbst zu erleben, wie es die Lebensqualität für Sie und Ihre Haustiere verbessern kann. Für weitere Informationen und Details zu unserem Produkt kontaktieren Sie uns direkt. Wir sind hier, [...]

Nanopool und die Grünen Helden: Ein Triumph der Nachhaltigkeit

In einer Welt, die sich zunehmend der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz bewusst wird, freut es uns bei Nanopool, einen signifikanten Beitrag zu diesem globalen Umdenken zu leisten. Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass unsere Produktgruppe "Die Grünen Helden" zum dritten Mal in Folge den prestigeträchtigen Green Brands-Preis gewonnen hat. Dieser Erfolg ist ein Beleg für unser Engagement, Produkte zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch innovativ sind. Die Philosophie hinter den Grünen Helden Die "Grünen Helden" sind mehr als nur eine Produktlinie; sie sind ein Symbol für unsere Mission, eine grünere Zukunft zu gestalten. Jedes Produkt dieser Reihe wird mit dem Ziel entwickelt, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Unser Ansatz kombiniert fortschrittliche Technologie mit umweltfreundlichen Materialien, um Produkte zu schaffen, die sowohl nachhaltig als auch funktional sind. Spotlight: Der Sneaker Retter Ein herausragendes Beispiel unserer Innovationskraft ist der "Sneaker Retter". In einer Zeit, in der Sauberkeit und Pflege zunehmend wichtig werden, hat sich dieser Artikel als besonders wertvoll erwiesen. Der Sneaker Retter ist eine revolutionäre Lösung, um Schuhe sauber zu halten, ohne schädliche Chemikalien zu verwenden. Er nutzt eine spezielle Nanotechnologie, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich ist. Die Bedeutung des Green Brands-Preises Der Gewinn des Green Brands-Preises zum dritten Mal in Folge ist eine Ehre und ein Ansporn für uns. Es zeigt, dass unsere Bemühungen, nachhaltige und umweltbewusste Produkte zu entwickeln, nicht nur von unseren Kunden, sondern auch von der Industrie anerkannt und geschätzt werden. Dieser Preis bestärkt uns in unserem Bestreben, weiterhin an der Spitze der grünen Innovation zu stehen. Unser Engagement für die Zukunft Bei Nanopool hören wir nicht auf, nach neuen Wegen zu suchen, um unsere Produkte und Prozesse zu verbessern. Wir sind ständig bestrebt, unsere Praktiken zu verfeinern und sicherzustellen, dass wir die bestmöglichen Produkte auf den nachhaltigsten Wegen herstellen. Unsere Vision ist es, eine Vorreiterrolle in der Branche zu spielen und zu beweisen, dass Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns auf diesem Weg begleitet haben – unseren Kunden, Partnern und dem gesamten Nanopool-Team. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit machen diesen Erfolg möglich. Wir laden Sie ein, uns weiterhin zu begleiten, während wir neue und innovative Wege beschreiten, um unseren Planeten zu schützen und zu bewahren.

Schützen Sie Ihre Teppiche und Sitzmöbel vor den Spuren unserer geliebten Haustiere

Liebe Heimdekorateure, Teppichliebhaber und Tierbesitzer, Unsere Wohnräume sind gefüllt mit Teppichen und Sitzmöbeln, die unsere Persönlichkeit und unseren Stil widerspiegeln. Doch Haustiere, so sehr wir sie auch lieben, können manchmal eine echte Herausforderung für die Sauberkeit und Frische unserer Einrichtungsgegenstände darstellen. Viele von Ihnen wissen, wie es ist, wenn der geliebte Vierbeiner mal wieder seinen Spaß auf dem Sofa hatte oder der Teppich als Spielwiese diente. Flecken, Schmutz und unangenehme Gerüche können das Bild unserer sorgfältig ausgewählten Einrichtung trüben. Doch hier kommen die guten Nachrichten! Mit Nanopool® Faser Protect bieten wir eine Lösung, die diese Probleme angeht. Ein Produkt, das sowohl Flecken verhindert als auch unangenehme Gerüche über eine längere Zeit neutralisiert. Der Schlüssel zum Erfolg? Nanopool® Faser Protect verhindert das Eindringen von Verschmutzungen in die Faser. Das bedeutet, unangenehme Gerüche haben keine Chance, sich in Ihren Textilien festzusetzen. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Teppich oder Ihr Lieblingssessel auch nach Monaten und Jahren der Nutzung durch Haustiere frisch und sauber bleibt. Das ist der Schutz, den Nanopool® Faser Protect bietet! Aber unsere Mission endet nicht hier. Wir sind stolz darauf, Ihnen mitteilen zu können, dass Nanopool® Faser Protect bereits erfolgreich in der Teppichindustrie eingesetzt wird. Es hat sich als verlässlicher Partner für viele in dieser Branche erwiesen, um Teppiche und textile Sitzmöbel vor den alltäglichen Herausforderungen, die Haustiere mit sich bringen, zu schützen. Was aber, wenn Sie bereits Möbel oder Teppiche besitzen, die nicht mit dieser fortschrittlichen Technologie ausgestattet sind? Kein Grund zur Sorge! Nanopool® Faser Protect ist so konzipiert, dass es nachträglich und mühelos aufgesprüht werden kann. Ein Stuhl oder Sessel kann einfach und effizient geschützt werden – eine kleine Investition für lang anhaltenden Schutz und Frische

Go to Top