Der Naturstein bleibt. Die Flecken nicht.

Warum echter Steinschutz mehr als nur Pflege ist. Der Moment, in dem Naturstein nicht mehr neu aussieht Die Terrasse war einmal makellos. Jetzt: kleine dunkle Stellen auf und zwischen den Platten. Die Arbeitsplatte in der Küche hatte früher einen seidigen Glanz – jetzt sieht man Fettflecken, die sich nicht mehr lösen lassen. Wer Naturstein besitzt, kennt diese Veränderungen. Sie kommen schleichend – aber sie kommen. So robust Granit, Marmor oder Sandstein wirken: Sie sind offenporig, empfindlich und angreifbar. Reinigung hilft kurzfristig. Doch wer seine Steinflächen langfristig erhalten möchte, braucht mehr: Schutz, der wirkt – aber nicht sichtbar ist. Flüssigglas: Unsichtbarer Schutz für sichtbare Werte Die Flüssigglas-Beschichtung von Nanopool basiert auf reinem Siliziumoxid – einem natürlichen Bestandteil von Quarz. Aufgetragen entsteht eine hauchdünne, unsichtbare Schicht, die: Wasser und Schmutz abperlen lässt Ölen und Flecken keine Chance gibt atmungsaktiv bleibt die Oberfläche natürlich wirken lässt Kein Film. Kein Glanz. Kein künstlicher Look. Nur Schutz – genau dort, wo er gebraucht wird. Wo macht Flüssigglas den Unterschied? Die Anwendung ist ideal für: Küchenarbeitsplatten, auf denen täglich gekocht wird Terrassen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind Waschtische, die regelmäßig mit Kalkwasser in Kontakt kommen Eingangsbereiche, die viel begangen werden Steintreppen, auf denen Sicherheit zählt Kurz: Überall dort, wo Stein lebt – und gepflegt aussieht. Warum das mehr ist als ein Oberflächenschutz? Wer regelmäßig schrubbt, reinigt – und trotzdem nicht zufrieden ist, weiß: Es geht nicht nur um Sauberkeit. Es geht um Werterhalt. Die Fläche bleibt schöner, länger. Der Stein muss nicht abgeschliffen oder ersetzt werden. Der Aufwand sinkt. Die Umwelt wird geschont – weniger Chemie, weniger Wasser. Schützen statt ersetzen – das ist die Philosophie hinter Flüssigglas. Sichtbare Qualität, unsichtbarer Schutz Wenn aus dem Lieblingsmaterial ein Pflegefall wird, ist das nicht nur ärgerlich – es ist vermeidbar. Die Flüssigglas-Technologie von Nanopool bewahrt die natürliche Optik von Stein – und schützt ihn langfristig vor dem, was man nicht sieht: Feuchtigkeit, Schmutz, Alterung. Für alle, die ihre Steinflächen nicht nur reinigen – sondern erhalten wollen. Jetzt mehr erfahren: → Zur Produktseite „Stein“ → Anwendungsvideo ansehen → Kontakt aufnehmen  

Hautschutz neu gedacht: Warum NP® Glove der Beginn einer neuen Ära sein könnte

Berufsbedingte Dermatitis betrifft weltweit über 20 Millionen Menschen und kostet Milliarden. Wie NP® Glove mit innovativer SiO₂-Technologie Hautschutz neu definiert – präventiv, wirksam, kosmetisch zugelassen. Seit über 100 Jahren gilt im Hautschutz ein einfaches Prinzip: Wenn etwas rot, wund oder gereizt ist, cremen wir. Doch was, wenn wir verhindern könnten, dass es überhaupt so weit kommt? Genau das verspricht NP® Glove – eine neue Technologie, die nicht behandelt, sondern vorbeugt. Ein weltweites Problem: Berufsbedingte Hauterkrankungen sind keine Randerscheinung. Allein in den USA leiden über 13 Millionen Menschen darunter. In Europa sind es mehr als eine Million. Weltweit spricht man von über 20 Millionen Betroffenen. Die Folge: Arbeitsausfälle, chronische Beschwerden, hohe Behandlungskosten – über 1 Milliarde Dollar pro Jahr allein in den USA. Die Geschichte einer Betroffenen: Eine chirurgische Assistentin aus Kolumbien kennt das Problem aus eigener Erfahrung. Jahrelang litt sie unter chronischer Dermatitis durch Handschuhe und Desinfektionsmittel. Keine Creme, kein Kortison brachte langfristige Linderung. Erst durch den Einsatz von NP® Glove konnte sie ihre Haut regenerieren – ohne Medikamente, ohne Nebenwirkungen. Was als Selbsttest begann, wurde zur dokumentierten Fallserie. Was ist NP® Glove? NP® Glove ist kein Medikament, keine Salbe und kein Medizinprodukt. Es handelt sich um ein kosmetisches Produkt nach EU-Verordnung (EG Nr. 1223/2009), das auf einer innovativen SiO₂-Matrix basiert. Diese legt sich wie eine zweite, atmungsaktive Haut auf die Hautoberfläche und bietet Schutz vor äußeren Reizstoffen – ganz ohne die Haut zu verschließen oder ihre Funktion zu beeinträchtigen. Warum das ein Paradigmenwechsel ist: Statt Symptome zu behandeln, setzt NP® Glove auf präventiven Schutz. Die Matrix wirkt rein physikalisch, ist frei von Fett, Duftstoffen, Kortikoiden oder Bioziden. Sie lässt sich modular erweitern – etwa zur Feuchtigkeitsregulierung oder zum mikrobiellen Schutz. Damit wird Hautschutz zur Plattform, nicht zum Produkt. Einsatzbereiche: Pflege und Klinikpersonal Gastronomie und Systemgastronomie Reinigung und Facility Management Kindertagesstätten und Schulen Überall dort, wo Haut tagtäglich belastet wird, bietet NP® Glove eine neue Lösung – ohne Wartezeit, ohne Rezept. Fazit: NP® Glove zeigt, dass Hautschutz neu gedacht werden kann: präventiv statt reaktiv, strukturell statt symptomatisch. Die Technologie ist CE-konform, sofort verfügbar und bietet Millionen Betroffenen eine Perspektive jenseits klassischer Behandlung. Weitere Informationen & Video-Fallbeispiele: 👉 www.nanopool.eu/glove Erfahrungsbericht einer Betroffenen: klicken Sie HIER Bilddokumentation der Studie: klicken Sie HIER   

Glassine by SiOPack®: Die nachhaltige Revolution für Sichtverpackungen aus Papier

Die Zeit der Kunststofffenster in Verpackungen scheint abzulaufen. Immer mehr Unternehmen – insbesondere im Lebensmittelhandel – stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Verpackungslösungen zu finden, die ohne Plastik auskommen, dabei aber keine Kompromisse bei Produktschutz oder Sichtbarkeit eingehen. Genau hier setzt Glassine by SiOPack® an: eine technologische Neuentwicklung, die herkömmliches Pergaminpapier durch eine transparente, recyclingfähige Barrierebeschichtung aufwertet und damit eine echte Alternative zu Kunststoffsichtverpackungen schafft. Was bislang als technisch unmöglich galt – vollständige Transparenz, kombiniert mit Sauerstoffbarriere, Produktschutz und Recyclingfähigkeit – wird mit dieser Innovation Realität. Die auf Flüssigkeit basierende Beschichtung ist zum Patent angemeldet und lässt sich sowohl inline während der Papierproduktion als auch offline über Flexodruckanlagen aufbringen. Das bedeutet: kein Umbau, keine neuen Lieferketten, kein Systembruch – aber sofortige Wirkung. Besonders im Lebensmitteleinzelhandel zeigt sich bereits das Potenzial dieser Entwicklung. In einem Pilotprojekt wurden klassische SB-Brötchentüten mit Sichtfenster auf Glassine by SiOPack® umgestellt. Das Ergebnis: Der Kunststoffanteil konnte vollständig ersetzt werden, ohne Einbußen bei Frische, Hygiene oder Sichtbarkeit – und ganz nebenbei verbessert die klare Sicht auf das Produkt auch die Diebstahlprävention im Selbstbedienungsbereich. Reines Pergaminpapier wird zwar vielerorts als Ersatz für Kunststofffenster getestet, scheitert jedoch oft an der mangelnden Transparenz. Glassine by SiOPack® hingegen verleiht dem Papier eine neue Qualität, die bislang Kunststoff vorbehalten war. Gerade im Bereich der Backwaren bietet das eine enorme Chance: Allein in Europa werden jährlich mehrere Milliarden Brötchentüten mit Kunststoffsichtfenster eingesetzt. Die Umstellung auf eine papierbasierte, recyclingfähige Lösung könnte hier jährlich mehr als 150.000 Tonnen Plastik vermeiden – sichtbar für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher, spürbar für Umwelt und Entsorgungssysteme. Doch das Anwendungsspektrum reicht weit über Brötchentüten hinaus. Ob Müsliverpackungen, Teesorten, Waschmittelperlen, Kosmetikprodukte oder pharmazeutische Artikel – mit Glassine by SiOPack® können viele bisher in Kunststoff oder opaken Materialien verpackte Produkte nun sichtbar und dennoch papierbasiert präsentiert werden. Die Sichtbarkeit des Inhalts wird dabei nicht nur funktional, sondern zum gestalterischen Element: Farben, Füllstände oder Produktformen werden erkennbar, ohne auf Print oder Kunststoffe zurückgreifen zu müssen. Verpackung wird so zur Bühne, nicht nur zum Behälter. Für Marken entstehen dadurch völlig neue kreative Spielräume – nachhaltig, aufmerksamkeitsstark und rechtssicher im Hinblick auf kommende Verpackungsverordnungen. Besonders relevant ist die Lösung auch für die Systemgastronomie und den Versandhandel. Portionsbeutel für Saucen oder Nachfüllsysteme können ebenso klar erkennbar, hygienisch und papierbasiert gestaltet werden wie Arzneitees oder pflanzliche Präparate im Apothekenregal. Kundinnen und Kunden sehen sofort, was sie bekommen – eine Transparenz, die Vertrauen schafft und die Kaufentscheidung unterstützt. Die Technologie zeigt zudem, dass sie sich nicht auf Sichtfenster beschränkt. So hat SiOPack® mit einer papierbasierten Barriere auch einen vollständig plastikfreien Getränkebecher entwickelt – ein weiteres Beispiel dafür, wie vielseitig sich funktionale Papierverpackungen realisieren lassen. Um die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Lösung sicherzustellen, wurden bereits intensive Gespräche mit führenden Papierherstellern und Verpackungs-Convertern aufgenommen. Ziel ist es, Glassine by SiOPack® nahtlos in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren – effizient, wirtschaftlich und mit geringen Markteintrittshürden für alle Beteiligten. Erste Testläufe bei Industriepartnern zeigen: Die Technologie ist reif für den flächendeckenden Einsatz. Glassine by SiOPack® ist mehr als ein neues Verpackungsmaterial. Es ist ein [...]

Nano Glasveredelung im Einsatz:

Der Gioia 22 Tower in Mailand setzt auf hydrophobe Glasbeschichtung Der Gioia 22 Tower ist eines der modernsten Bauprojekte in Mailand – ein imposanter Wolkenkratzer mit über 35.000 m² Glasfassade. Neben seiner architektonischen Wirkung stellte das Gebäude auch funktionale Anforderungen an Pflege, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Die Entscheidung für eine Nano Glasveredelung mit der nanopool® Glasbeschichtung zeigt, wie sich Glas mit Nanotechnologie veredeln lässt, um den langfristigen Reinigungsaufwand der Glasfassade zu reduzieren.   Die Herausforderung: Glas im urbanen Raum Großflächige Glasfassaden wirken modern, sind aber im Alltag wartungsintensiv. In Städten wie Mailand setzen sich Schmutz, Abgase, Pollen und Kalk schnell auf den Glasflächen ab. Besonders bei hohen Gebäuden erschwert das die Reinigung – durch: häufige Reinigungszyklen aufwendige Zugangs- und Höhenarbeiten hohen Verbrauch an Reinigungsmitteln und Wasser   Die Lösung: nanopool® Glasbeschichtung mit Nanotechnologie Während des Baus von Gioia 22 wurde die Glasfassade mit einer hydrophoben Glasbeschichtung von Nanopool® behandelt – unter der Aufsicht unseres italienischen Partners APC – Vetroliquido. Das Projekt wurde für den renommierten Fassadenspezialisten Permasteelisa durchgeführt und unterstreicht die hohen Leistungsstandards, die mit dieser Technologie erreicht werden. Die NP® Glasveredelung basiert auf einer ultradünnen Siliziumdioxid-Schicht (SiO₂), die sich auf molekularer Ebene mit der Oberfläche verbindet. Die behandelte Fläche bleibt optisch unverändert, wird aber wasser- und schmutzabweisend – ganz nach dem Prinzip des „Lotuseffekts“. Eigenschaften der Nano Glasveredelung: Hydrophob & oleophob – Flüssigkeiten perlen ab Glasklar & atmungsaktiv – kein optischer Einfluss UV-beständig & dauerhaft – keine Vergilbung Materialfreundlich – schützt ohne Versiegelungsschicht   Anwendung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Effizienz Mit der Entscheidung für die Nano Glasveredelung von nanopool® wurde beim Gioia 22 Tower eine moderne Lösung gewählt, die auf eine langfristige Reduktion des Reinigungsaufwands bei Glasfassaden abzielt. Ziel dieser Technologie ist es, die Haftung von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit auf Glasflächen zu verringern, sodass Reinigungsintervalle optimiert und Reinigungsmittel reduziert werden können.   Nachhaltigkeit beginnt mit der richtigen Oberflächenlösung Die Entscheidung für eine Nano Glasveredelung basiert auf dem Ziel, Pflegeaufwand, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren – ohne die Ästhetik oder Funktion der Glasfassade zu beeinträchtigen. Durch die hydrophoben Eigenschaften der nanopool® Glasbeschichtung können Glasoberflächen leichter gereinigt und chemikalienärmer gepflegt werden – ein Ansatz, der in vielen Projekten als Beitrag zu einem nachhaltigeren Gebäudebetrieb verstanden wird.   Fazit: Technologischer Mehrwert für moderne Architektur Der Gioia 22 Tower ist ein starkes Beispiel dafür, wie Nano Glasveredelung zum Bestandteil nachhaltiger Gebäudestrategien werden kann. Die Kombination aus Ästhetik, Effizienz und Umweltbewusstsein macht die hydrophobe Glasbeschichtung von nanopool® zu einer zukunftsweisenden Lösung für Glasfassaden im urbanen Raum.    

Bestehende Photovoltaik-Anlagen effizienter nutzen – mit der NP® PV-Matrix

Im Fokus der Energiewende stehen meist große Maßnahmen: neue Flächen, neue Anlagen, neue Speicher. Dabei stellt sich eine oft übersehene Frage: Wie lässt sich mehr Effizienz aus dem herausholen, was bereits vorhanden ist? Genau hier setzt unsere NP® PV-Matrix an – eine seit über 13 Jahren praxiserprobte Lösung zur Optimierung bestehender Photovoltaik-Anlagen, ganz ohne bauliche Veränderungen oder technische Eingriffe. Die NP® PV-Matrix ist eine nanoskalige Photovoltaik-Beschichtung, die als Veredelung direkt auf vorhandene Solarmodule aufgetragen wird. Durch ihre anti-reflektierenden und hydrophoben Eigenschaften wirkt sie gleich mehrfach: Sie erhöht den Wirkungsgrad der Solarpanels, reduziert den Leistungsverlust durch Verschmutzung und trägt dazu bei, die Module länger sauber zu halten. Die Nanobeschichtung wirkt wie eine unsichtbare Schutzschicht – sie verbessert die Lichtaufnahme, schützt die Oberfläche und ermöglicht eine Art selbstreinigender Effekt, der die Reinigungskosten deutlich senken kann. In vielen Fällen ist sogar eine solarpanel-reinigung ohne Wasser möglich. In realen Anlagen weltweit zeigt sich das deutlich: Je nach Standort, Anlagenalter und Verschmutzungsgrad konnten durch die Solarpanel-Beschichtung Leistungssteigerungen im ein- bis zweistelligen Prozentbereich erreicht werden. Die Technik hat sich als besonders wirkungsvoll in Bereichen mit hoher Staubbelastung, Pollenflug oder schwieriger Reinigungssituation erwiesen – typische Ursachen für Ertragseinbußen im Betrieb. Betreiber berichten dabei nicht nur von mehr Stromertrag, sondern auch von weniger Aufwand für Wartung und Pflege – ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Gesamtwirtschaftlichkeit. Denn bei der Frage „Lohnt sich eine Solarreinigung?“ spielt nicht nur die Reinigungsqualität eine Rolle, sondern auch der Abstand zwischen den Intervallen. Hier kann die NP® PV-Matrix konkret helfen, Reinigungszyklen zu verlängern und damit die Kosten für die Solarpanel-Wartung zu senken. Unsere Technologie ist keine theoretische Vision – sie ist seit über einem Jahrzehnt unter realen Bedingungen im Einsatz. Als Weiterentwicklung unserer funktionalen Hochleistungsbeschichtungen, die wir seit 2002 am Markt anbieten, steht sie für einen systemischen Ansatz: keine symbolische Innovation, sondern eine praxistaugliche Lösung für den Bestand. Für diese Kombination aus technischer Wirkung, Betriebsvorteilen und Nachhaltigkeit wurden wir mit dem Green World Award (Global Gold Winner) ausgezeichnet. Zudem wird die NP® PV-Matrix als herausragendes Beispiel in der Green Book-Ausgabe 2026 dokumentiert. Mit unserer Mitgliedschaft im bne – Bundesverband Neue Energiewirtschaft – möchten wir diesen Ansatz in einen größeren Zusammenhang stellen: Wir verstehen die Energiewende als Systemaufgabe, nicht als Produktschlacht. Innovation ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das sich am Gesamtsystem orientieren muss – technisch belastbar, wirtschaftlich sinnvoll, praxisnah umsetzbar. Wir freuen uns deshalb über den Austausch mit Betreibern, Stadtwerken, Versorgern und allen, die konkrete Wirkung zur Grundlage ihrer Energiewendestrategie machen wollen. Denn am Ende zählt nicht nur, was technologisch möglich ist – sondern was davon unter realen Bedingungen funktioniert.

Neue Wege für faserbasierte Verpackungslösungen

Nanopool beim Pulp In Action-Bootcamp – Innovation im Schulterschluss mit der Kosmetikindustrie Im April 2025 versammelte sich ein exklusives Netzwerk aus weltweit führenden Kosmetikunternehmen, wegweisenden Technologieanbietern und engagierten Organisationen zum mittlerweile 8. Bootcamp des Pulp In Action-Konsortiums – einem internationalen Leuchtturmprojekt für kollaborative Materialinnovation und nachhaltige Verpackungslösungen auf Faserbasis. Für Nanopool ist die Teilnahme an diesem Konsortium weit mehr als ein Branchentreffen – sie ist Ausdruck gelebter Innovationspartnerschaft. Als Entwickler der patentierten Flüssigglas-Technologie SiOPack® sind wir stolz darauf, Teil dieses hochkarätigen Netzwerks zu sein, in dem zukunftsweisende Ideen nicht nur diskutiert, sondern direkt in konkrete Produktentwicklungen überführt werden. Innovation beginnt im Dialog Der persönliche Austausch vor Ort – vertreten durch unseren geschäftsführenden Gesellschafter Sascha Schwindt – war entscheidend: In direktem Dialog mit Markenvertreter:innen, Entwickler:innen und Materialexpert:innen konnten wir nicht nur unsere technologischen Möglichkeiten präsentieren, sondern auch neue Anwendungsfelder konkretisieren. Ein aktuelles Beispiel: Unsere jüngste Entwicklung für transparentes Glassine-Papier ermöglicht es, bei Kosmetikverpackungen auf Plastikfenster zu verzichten – ohne auf Sichtbarkeit des Produkts zu verzichten. Eine Lösung, die nicht nur im Beauty-Bereich neue Perspektiven schafft, sondern auch im Lebensmittelsektor bereits erste Anwendungen findet: etwa bei Brötchenbeuteln mit transparenten Zonen, die Sichtbarkeit ermöglichen, Diebstahlsrisiken minimieren und den Kassenprozess erleichtern. Eine starke Allianz für nachhaltige Lösungen Das Pulp In Action-Konsortium verfolgt ein klares Ziel: die Transformation hin zu umweltfreundlichen, faserbasierten Verpackungslösungen in der Kosmetikbranche aktiv mitzugestalten – nicht irgendwann, sondern jetzt. Im Fokus stehen dabei funktionale Anforderungen wie: Wasserabweisung (Deperlanz) Barrieren gegen Wasserdampf, Flüssigkeiten und Sauerstoff Recyclingfähigkeit und Kompostierbarkeit Im Rahmen des Bootcamps kamen 12 globale Kosmetikmarken mit 16 technologiegetriebenen Partnerunternehmen zusammen – in über 30 Workshops, Materialtests und Strategiegesprächen. Diese intensive, praxisnahe Zusammenarbeit bildet die Grundlage für echte Innovationen, die den Weg von der Idee bis zur Marktreife entscheidend verkürzen. Unser Beitrag: Funktionalität trifft Nachhaltigkeit Mit unserer SiOPack®-Technologie liefern wir funktionale Barrieren für Faserverpackungen – ohne die Recyclingfähigkeit zu beeinträchtigen. Die ultradünnen, auf Siliziumdioxid basierenden Beschichtungen sind lebensmittelsicher, biokompatibel und bieten wasser- sowie ölabweisende Eigenschaften. Ein zentrales Thema in den Gesprächen mit potenziellen Partnern war der zusätzliche Nutzen unserer Lösungen im Bereich Abriebfestigkeit und Oberflächenschutz, insbesondere bei geformten Faserverpackungen – ein Feld, in dem wir gemeinsam mit der Industrie viel bewegen können. Der Blick nach vorn: Das erklärte Ziel des Konsortiums ist es, bis Ende 2025 marktreife Konzepte und erste industrielle Anwendungen auf den Weg zu bringen. Nanopool wird diesen Weg mit voller Überzeugung mitgestalten – mit Hightech „made in Germany“, viel Know-how und dem festen Willen, nachhaltige Verpackungslösungen auf das nächste Level zu heben.  

St.-Hedwigs-Kathedrale erstrahlt nach umfassender Sanierung in neuem Glanz

Nach sechs Jahren intensiver Sanierungsarbeiten wurde die St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin wiedereröffnet. Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von rund 44,2 Millionen Euro erstrahlt die Kathedrale nun in einer Mischung aus traditionellem Charme und moderner Technologie.  Ein Meisterwerk aus Vratza Marmor Kalkstein Ein Highlight der Sanierung sind die hochwertigen Vratza Marmor Kalkstein-Oberflächen, die nicht nur durch ihre elegante Optik, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Haltbarkeit überzeugen. Dieses Naturmaterial wird häufig in bedeutenden Architekturprojekten wie Kirchen, Kathedralen und öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Dank der innovativen NP®-Technologie sind die Oberflächen der St.-Hedwigs-Kathedrale zuverlässig vor Wachsflecken und anderen Verschmutzungen geschützt. Die Technologie verleiht den Steinflächen eine schmutzabweisende Eigenschaft, die verhindert, dass Substanzen wie Wachs oder Staub in die Poren des Materials eindringen. Dadurch bleibt der edle Marmor auch bei intensiver Nutzung makellos und pflegeleicht. Technologie, die sich bewährt hat Die Wirksamkeit dieser Technologie wurde bereits in der päpstlichen Basilika St. Johann in Saarbrücken unter Beweis gestellt. Dort schützt die NP®-Technologie seit über einem Jahrzehnt die roten Sandsteinböden vor Wachsrückständen, Schmutz und Abnutzung. Trotz intensiver Nutzung befinden sich die Böden in einem exzellenten Zustand – ein Beleg für die Langlebigkeit und Effizienz dieser modernen Lösung.   Nachhaltiger Schutz für unser Kulturerbe Die St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin steht als beeindruckendes Beispiel dafür, wie die Kombination aus hochwertigem Naturstein und moderner Technologie dazu beiträgt, bedeutende Kulturerbestätten für kommende Generationen zu bewahren. Mit der Sanierung wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk erhalten, sondern auch ein geschützter Raum geschaffen, in dem Besucher die Schönheit und den historischen Wert der Kathedrale in voller Pracht erleben können.

5nm NP® Flüssigglas: Innovation für die Zukunft von KI und Datenmanagement

Eine Innovation, die die Zukunft von künstlicher Intelligenz (KI) und Datenmanagement revolutionieren könnte. In einer Zeit, in der technologische Fortschritte exponentiell wachsen, sind Materialien gefragt, die Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen. Eine Antwort auf diese Herausforderung liefert 5nm NP® Flüssigglas – eine ultradünne, nur fünf Nanometer dicke Beschichtung aus Siliziumdioxid (SiO₂), die auf der bewährten Nanopool®-Technologie basiert. Diese fortschrittliche Materiallösung bietet außergewöhnliche Eigenschaften, die sie zur idealen Grundlage für moderne Anwendungen machen. Ihre Präzision und Zuverlässigkeit sind gerade für Bereiche wie KI und Halbleiterindustrie von unschätzbarem Wert. Beispielsweise schafft 5nm NP® Flüssigglas eine stabile und präzise Trägerschicht für hochkomplexe KI-Chips, die immense Rechenleistungen ermöglichen. Gleichzeitig unterstützt es die fortschreitende Miniaturisierung von Halbleitern und eröffnet so neue Möglichkeiten für leistungsfähigere und kompaktere Technologien. Auch im Datenmanagement bringt Flüssigglas große Vorteile. Es ermöglicht eine nachhaltige, ressourcenschonende Speicherung großer Datenmengen, während es gleichzeitig durch seine chemische und thermische Stabilität langlebige und zuverlässige Lösungen schafft. Selbst unter extremen Bedingungen bleibt die Leistungsfähigkeit der Beschichtung konstant, was ihre Anwendung in anspruchsvollen Umgebungen möglich macht. Neben der technologischen Exzellenz liegt der Fokus von 5nm NP® Flüssigglas auf Nachhaltigkeit. Die ultradünne Schicht reduziert den Materialverbrauch erheblich und minimiert Abfall, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen. Die Hitzebeständigkeit des Materials macht es zudem ideal für industrielle Prozesse und andere Anwendungen, bei denen hohe Temperaturen an der Tagesordnung sind. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Von der Halbleiterindustrie über die Entwicklung moderner KI-Systeme bis hin zu nachhaltigen Elektronikanwendungen und der Optimierung von Leiterplatten (PCBs). In all diesen Bereichen bietet 5nm NP® Flüssigglas Lösungen, die sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die ökologische Verantwortung verbessern. Nanopool® hat mit der Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologie eine Grundlage geschaffen, die weltweit Anerkennung findet. Führende Unternehmen setzen 5nm NP® Flüssigglas bereits erfolgreich ein, um ihre Produkte effizienter, leistungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Dabei zeigt sich, dass diese Beschichtung nicht nur aktuelle Herausforderungen meistert, sondern auch ein enormes Potenzial für zukünftige Innovationen birgt. Ob für die Halbleiterindustrie, KI-Systeme oder nachhaltige Technologien – 5nm NP® Flüssigglas ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Materialwissenschaften die Anforderungen der modernen Welt erfüllen können. Wenn Sie mehr über diese zukunftsweisende Technologie erfahren oder sie in Ihren Projekten einsetzen möchten, steht Ihnen Nanopool® als verlässlicher Partner zur Seite. Gemeinsam können wir die Technologien von morgen gestalten und neue Maßstäbe setzen.

Schutz von Luxus und Erhalt von Qualität – NP Liquid Glass Ireland im Johnstown Estate Hotel

In der Welt der Luxusimmobilien und Premium-Hotels sind Details entscheidend. Das renommierte Johnstown Estate Hotel setzt mit NP® Liquid Glass Ireland auf eine innovative Lösung, um die exklusiven Oberflächen und Materialien des Hotels nachhaltig zu schützen und die außergewöhnliche Atmosphäre für Gäste zu bewahren. Die NP® Technologie von Nanopool bietet eine unsichtbare, ultradünne Schutzschicht, die höchsten Standards gerecht wird und speziell für den Premium-Sektor entwickelt wurde – eine Lösung, die Materialien schützt und gleichzeitig den luxuriösen Charakter des Ambientes unterstreicht. Warum NP® Fibre Protect im Johnstown Estate Hotel? Mit NP® Fibre Protect haben das Johnstown Estate Hotel und NP® Liquid Glass Ireland eine Lösung gefunden, die den anspruchsvollen Anforderungen des Hotels gerecht wird. Die Möbel und Teppiche im Hotel sind täglich über 1.000 Gästen ausgesetzt, wodurch sie starker Beanspruchung und Abnutzung ausgesetzt sind. Dank der NP® Technologie werden diese Oberflächen effektiv vor Abnutzung, Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt, ohne dabei das Aussehen oder die Haptik zu beeinträchtigen. Exklusive Vorteile von NP® Fibre Protect: Schutz hochwertiger Oberflächen: Speziell entwickelt für den Einsatz im Luxus-Hospitality-Bereich, schützt NP® Fibre Protect Premium-Möbel und Teppiche vor Flecken und Verschleiß und sorgt für nachhaltige Pflege. Ressourceneffiziente Reinigung: Weniger Wasserverbrauch und eine reduzierte Menge an Reinigungsmitteln fördern eine nachhaltige Kostenersparnis und reduzieren die Umweltbelastung. Langfristige Einsparungen: NP® Fibre Protect reduziert den Wartungsaufwand, senkt die Instandhaltungskosten und bewahrt dabei den luxuriösen Charakter des Hotels. Nachhaltige Langlebigkeit: Selbst bei intensiver Nutzung bleibt die Qualität und der Wert der hochwertigen Einrichtung erhalten. Rachel Murphy und ihr Team bei NP® Liquid Glass Ireland widmen sich mit Leidenschaft der Mission, dem Luxus-Hospitality-Sektor eine nachhaltige und hochwertige Lösung zu bieten. Die jüngste Anwendung der NP® Technologie in den neu eröffneten Eventräumen des Johnstown Estate Hotels veranschaulicht, wie Oberflächenschutz nicht nur den Wert steigert, sondern das Gästeerlebnis auf höchstem Niveau verbessert. Möchten auch Sie als Hotelbetreiber oder Manager einer Luxusimmobilie erfahren, wie Sie Ihre exklusiven Räumlichkeiten nachhaltig schützen und das Gästeerlebnis steigern können? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten, die unsere NP® Technologie für Ihre hochwertigen Einrichtungen bietet.   #Luxus #Oberflächenschutz #Nachhaltigkeit #NPLiquidGlassIreland #Nanotechnologie #Kostenersparnis #Langlebigkeit #JohnstownEstate

SiOPack®: Die Zukunft der Verpackungssicherheit in der Lebensmittel- und Agrarindustrie

In der Lebensmittel- und Agrarindustrie hat die Verpackungssicherheit oberste Priorität. Unternehmen, die täglich mit Schüttgütern wie Getreide arbeiten, wissen um die Bedeutung sicherer und hygienischer Verpackungslösungen. Dabei haben sich Octabins in vielen Ländern als Standard für den Transport von großen Mengen Schüttgut etabliert. Doch eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung dieser Verpackungen ist die Gefahr, die von herkömmlichen Kunststoffbeschichtungen ausgeht. Die Problematik herkömmlicher Kunststoffbeschichtungen Kunststoffbeschichtungen wurden traditionell eingesetzt, um Kartonagen vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen. Doch immer häufiger führen diese Beschichtungen zu ernsthaften Problemen: Sie neigen dazu, sich von den Kartonagen zu lösen und in das Schüttgut zu gelangen. Die Folge? Kunststoffpartikel, die Lebensmittel verunreinigen und die Lebensmittelkonformität gefährden. Dies stellt für die betroffenen Unternehmen ein erhebliches Risiko dar, da Verunreinigungen zu Produktionsausfällen und in extremen Fällen sogar zu Rückrufaktionen führen können. Für Unternehmen, die hohe Qualitätsstandards einhalten und gleichzeitig wirtschaftliche Verluste vermeiden wollen, ist dies eine enorme Herausforderung. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt eine Lösung. SiOPack®: Die innovative, plastikfreie Alternative SiOPack® wurde speziell entwickelt, um die oben genannten Probleme zu beseitigen. Als plastikfreie Barrierebeschichtung bietet SiOPack® eine zuverlässige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Beschichtungen. Diese ultradünne Schicht sorgt dafür, dass das Schüttgut vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt ist – ganz ohne den Einsatz von Kunststoff. Die Vorteile von SiOPack® im Überblick Plastikfreie Lösung: SiOPack® verzichtet vollständig auf den Einsatz von Kunststoff. Dadurch wird das Risiko, dass Kunststoffpartikel in das Schüttgut gelangen, auf null reduziert. Vermeidung von Qualitätsverlusten: Dank SiOPack® gehören Abplatzungen und das Ablösen herkömmlicher Beschichtungen der Vergangenheit an. Dies sorgt für eine sicherere und hygienischere Verpackungslösung, die den strengen Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht wird. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit: Unternehmen, die auf SiOPack® setzen, tragen aktiv zur Reduzierung von Plastikabfällen bei und leisten einen wichtigen Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen. Reduktion von Produktionsausfällen: Mit SiOPack® verringern sich Verunreinigungen, Rückrufaktionen und damit verbundene Kosten erheblich. Dies sorgt für mehr Effizienz und Sicherheit in der Produktion. Warum SiOPack® der Gamechanger für die Verpackungsindustrie ist In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt SiOPack® eine bahnbrechende Lösung dar. Unternehmen, die Octabins oder ähnliche Verpackungslösungen in der Lebensmittel- und Agrarindustrie verwenden, profitieren nicht nur von den praktischen Vorteilen der SiOPack®-Technologie, sondern auch von einem klaren Wettbewerbsvorteil. Die Umstellung auf plastikfreie Barrieren bedeutet, dass Unternehmen sowohl ihre internen Sicherheits- und Qualitätsstandards als auch ihre Umweltziele erreichen können. Fazit: SiOPack® – Die Zukunft ist plastikfrei und sicher Für Unternehmen, die hohe Standards in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz setzen, führt kein Weg an SiOPack® vorbei. Diese zukunftsweisende Barrierebeschichtung bietet nicht nur Schutz und Reinheit für Schüttgüter, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Verpackungsmaterialien. Machen Sie den nächsten Schritt: Kontaktieren Sie uns! Sind Sie bereit, Ihre Verpackungslösungen auf das nächste Level zu bringen? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie SiOPack® Ihre Verpackungsprozesse sicherer, nachhaltiger und effizienter gestalten kann. NP® SiOPack® Leaflet

Go to Top