Glassine by Siopack®: Die Zukunft hat kein Fenster – sie ist eins
Wie eine unscheinbare Papierart Kunststoffsichtverpackungen ersetzt – eine Technologie mit Signalwirkung für die gesamte Branche Die Ära der Papierverpackungen mit Kunststofffenstern geht zu Ende. Was lange wie eine nachhaltige Lösung wirkte, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Problem: Materialmix, nicht recyclingfähig, technisch überholt. Jetzt kommt die Alternative – ausgerechnet aus einem altbekannten, bislang unterschätzten Werkstoff: Pergamin. Glassine by Siopack® ist eine mehrfach wirksame Barrierebeschichtung, die zum Patent angemeldet ist. In Kombination mit herkömmlichem Pergaminpapier entsteht dadurch erstmals ein papierbasiertes Sichtverpackungsmaterial, das hochtransparent, schützend und vollständig recyclingfähig ist. Die Beschichtung verleiht dem Papier die notwendige Klarheit, Barrierewirkung und Kreislauffähigkeit – und macht Pergamin damit erstmals zur echten Alternative für Kunststoffsichtverpackungen. Entwickelt wurde die Technologie vom saarländischen Unternehmen nanopool, das sich seit Jahren auf die funktionale Veredelung von Oberflächen spezialisiert hat. Ein klarer Bruch mit alten Kompromissen Kunststoff galt bislang als alternativlos, wenn Produkte sichtbar und gleichzeitig geschützt verpackt werden sollten. Papierlösungen wie Pergamin waren zwar ökologisch vorteilhaft, aber technisch nicht ausreichend transparent – und damit für viele Anwendungen ungeeignet. Mit Glassine by Siopack® ändert sich das grundlegend: Die aufgetragene Barriere verleiht dem Papier nicht nur eine bisher unerreichte Transparenz, sondern macht es zusätzlich barrierefähig gegen Sauerstoff – und vollständig recyclingfähig im bestehenden Papierkreislauf. „Wir haben nicht einfach ein Produkt verbessert – wir haben einen Verpackungsstandard neu gedacht“, erklärt Saskia Lokermans-Schwindt das Entwicklungsteam von SiOPack®. Und tatsächlich: Die Technologie kann sowohl inline während der Papierproduktion als auch offline über herkömmliche Flexodruckanlagen aufgebracht werden – ohne Umrüstung, ohne neue Lieferketten, aber mit sofortiger Wirkung. Der Handel zeigt bereits starkes Interesse – aktuell laufen konkrete Gespräche mit Papierherstellern, Convertern und OEMs um die Markteinführung branchenweit zu ermöglichen. Branchenübergreifende Anwendungen – erster Pilot im Lebensmittelhandel Die ersten Anwendungen zeigen, wie groß das Potenzial der Technologie ist – besonders im Lebensmitteleinzelhandel. In einem Pilotprojekt wurde Glassine by SiOPack® erfolgreich bei klassischen SB-Brötchentüten mit Sichtfenster eingesetzt. Das Ergebnis: Der Kunststoffanteil konnte vollständig ersetzt werden, ohne Einbußen bei Frische oder Produktschutz. Gleichzeitig hilft die neue Transparenz dabei, Diebstähle im Selbstbedienungsbereich zu reduzieren – ein oft unterschätzter, aber wirtschaftlich relevanter Vorteil für den Handel. Viele Handelsketten und Verpackungshersteller versuchen derzeit, Kunststoffsichtfenster durch reines Pergaminpapier zu ersetzen – aus nachvollziehbarem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Doch dabei zeigt sich schnell die Grenze: Reines Pergamin ist bei Weitem nicht so transparent wie Kunststoff – oder wie Pergamin mit Glassine by SiOPack®. Die Sichtbarkeit des Inhalts bleibt damit eingeschränkt – und damit auch die Funktion als verkaufsförderndes Gestaltungselement oder Kontrollhilfe im Handel. Gerade im Backwarenbereich liegt ein massiver Hebel für die Reduzierung von Kunststoffverpackungen: Allein in Europa werden jährlich mehrere Milliarden Brötchentüten mit Kunststofffenster eingesetzt. Der Umstieg auf eine papierbasierte, recyclingfähige Lösung wie Glassine by SiOPack® könnte hier einen unmittelbaren Beitrag zur Plastikvermeidung leisten – sichtbar, wirtschaftlich und regulatorisch zukunftssicher. Verpackungsdesign neu denken – Sichtbarkeit wird Erlebnis Mit Glassine by SiOPack® endet nicht nur die Ära des Kunststofffensters – es beginnt eine neue Phase für Verpackungsgestaltung über alle Branchen hinweg. Denn was früher funktional unmöglich war, wird nun realisierbar: volle Sichtbarkeit des Produkts [...]